Seminar
bei Anmeldung ab 1.12.2025 €210,00

Freie Plätze:

Termine:
Registrierungsfrist
10. Januar 2026 23:55 Uhr

Abmeldefrist
15. Januar 2026 23:55 Uhr

Terminart: Seminar
Anrechenbarkeit:
GD.DG 4.4.6
Lehrende:r:
Marlene Naujoks, Johannes Endler, Julia Gstöttner, Michael Lyon und Lukas Sauer-Rauch mit Unterstützung von Petra Fuchs und Stefan Pawlata
Ausbildungseinheiten:
10
Preis-Mitglieder:
180
Preis-Nichtmitglieder:
180
Übernachtungsinfos:
Ja

41. Gruppendynamiktage GD.DG

Beschreibung

Die 41. Gruppendynamiktage der Fachsektion GD.DG laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld zwischen Integration und Differenzierung in Gruppenprozessen ein.

„Das Wir ist nie homogen, auch wenn manche dieser Wirs gerne den Anschein erwecken, sie wären es.“ (Kohlenberger 2021)

Gruppenprozesse lassen sich als ein Pendeln zwischen zwei Polen beschreiben: Integration und Differenzierung. Wenn in einer Gruppensituation integrative Kräfte wirksam sind, zeigt sich das in einem Gefühl der, beziehungsweise einer Suche nach Verbundenheit und Zusammenhalt und die Teilnehmenden betonen ihre Ähnlichkeiten. Wenn in einer Gruppensituation differenzierende Kräfte wirksam sind, können bzw. wollen sich die Teilnehmenden als unterschiedlich und einzigartig wahrnehmen.

In jeder Gruppe ist eine Balance zwischen der Differenzierung in die verschiedenen „Ichs“ und der Integration zu einem gemeinsam hergestellten „Wir“ – eine „Wir-Ich Balance“ – zu leisten (vgl. König 2007). Bei einem Zuviel an Integration drohen Verschmelzung mit dem Kollektiv und Abschottung nach außen. Bei einem Zuviel an Differenzierung zerfällt die Gruppe. In gelingenden Gruppenprozessen hingegen wächst im Verlauf sowohl die Fähigkeit zur Integration als auch zur Differenzierung (vgl. Antons 2009).

Die 41. Gruppendynamiktage dienen als Feld des Experimentierens und Reflektierens, des Spürens, wo Platz ist und wo es eng wird, wenn es um das WIR geht.

Ziele

Wie wirken diese Kräfte in Gruppenprozessen? Genau das soll erlebbar und besprechbar gemacht werden. Im Fokus steht die Kleingruppe - ihr Miteinander, ihr Umgang mit Unterschiedlichkeit, ihre Entwicklung angesichts gemeinsamer Aufgaben - und die Reflexion des Erlebten in unterschiedlichen Formaten.

Methode

Arbeiten im Klein- und Großgruppenformat, Diskussion und Austausch in Fokusgruppen, Fish-Bowl, soziometrische Aufstellungen.

Zusätzliche Beschreibung

Organisatorischer Rahmen

Zeitplan

Freitag, 16. Jänner 2026:
ab 10:00 Uhr interne Gremien und "friends lounge"1
12:30-13:30 MIttagessen
13:30-15:00 Uhr interne Gremien
15:00-17:00 Uhr Fachsektionsversammlung GD.DG

17:00 Uhr Tagungsbeginn: 1. Block: Einstieg ins Thema und inhaltliche Beschäftigung
19:30 Uhr Abendessen
20:30 Uhr Graduierungsfeier und gemeinsames Fest mit Musik

Samstag, 17. Jänner 2026
Ab 6:30 Uhr Frühstück
09:00 - 12:30 Uhr 2. Block: inhaltiche Beschäftigung
12:30 - 14:00 Uhr Mittagessen
14:00 - 17:00 Uhr 3. Block: inhaltliche Beschäftigung und Zusammenschau
17:30 Uhr Abschluss: Rückblick und Ausblick, Verabschiedung

Ein genauer Zeitplan wird am Wochenende vom 13.09.2025-14.09.2025 veröffentlicht.

Zielgruppe

Personen mit Interesse am Thema, Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung und Lust darauf, gemeinsam „Gruppe“ in unterschiedlichen Settings zu erleben.

Anrechenbarkeit

Für die Ausbildung zum/zur Gruppendynamiker:in wird die Teilnahme gemäß den ÖAGGAusbildungsrichtlinien der Fachsektion GD.DG unter 4.4.6 im Ausmaß von 10 AE angerechnet. Als Weiterbildung kann die Veranstaltung nach den jeweiligen Aus- und Weiterbildungsrichtlinien angerechnet werden.

Anmeldung und Tagungskosten

Anmeldung: mit dem Anmeldebutton (auf der linken Seite)
Tagungsbeitrag: €180,00 bei Anmeldung bis zum 30.11.2025, danach €210,00. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben und nicht Mitglied der Fachsektion GD.DG sind, steht ein bestimmtes Kontingent für Gäst:innen zur Verfügung. Für diese entfällt der Tagungsbeitrag! Bitte wenden Sie sich dafür unter gruppendynamiktage@oeagg.at an das Tagungsteam.
Zahlung: Sie erhalten vom ÖAGG-Generalsekretariat eine Rechnung per Email. Bitte zahlen Sie den Rechnungsbetrag nach Erhalt der Rechnung auf das angeführte Konto ein.
Stornierung: Bei Stornierung ab dem 12.12.2025 wird der halbe, ab dem 31.12.2025 der volle Tagungsbeitrag einbehalten. Es kann eine Ersatzperson genannt werden. 

Nächtigung und Verpflegung

Kosten Nächtigung

Nächtigungspreis pro Person/Nacht inkl. Frühstücksbuffet:
Einzelzimmer: € 79,00
Doppelzimmer: € 63,00 (doppelt belegt)

(zzgl. € 2,40 Ortstaxe pro Person/Nacht)


Check-In ab 13.00 Uhr
Check-Out bis 09.00 Uhr


Zu Beginn der Tagung stellt das Bildungshaus Sankt Magdalena eine Rechnung.

Kosten Verpflegung

Freitag, 16. Jänner 2026
Tagespauschale ab 10.00 Uhr

€ 69,00 Tagespauschale inkl. Mittagsbuffet, Seminarverpflegung vor- und nachmittags, alkoholfreie Getränke zum Essen


Halbtagespauschale ab 14.00 Uhr
€ 21,00 Halbtagespauschale exkl. Mittagsbuffet, Seminarverpflegung nachmittags

Abendbuffet
€ 21,00 Abendbuffet und alkoholfreie Getränke zum Essen

Samstag, 17. Jänner 2026
Tagespauschale ab 10.00 Uhr

€ 69,00 Tagespauschale inkl. Mittagsbuffet, Seminarverpflegung vor- und nachmittags, alkoholfreie Getränke zum Essen

 

1 "friends lounge": Für all jene, die nicht an internen Gremien teilnehmen, gibt es ab 10:00 Uhr die Möglichkeit gemütlich anzukommen, andere Teilnehmer:innen kennenzulernen, in Kontakt zu kommen und sich auf die Tagung einzustimmen.