Seminar
Kosten pro Abend: 75€ Normaltarif, 60€ reduzierter Tarif* & ÖAGG-Mitglieder, 85€ Fördertarif. Für die ganze Reihe: 350€ Normaltarif, 275€ reduzierter Tarif* & ÖAGG-Mitglieder, 400€ Fördertarif; ermäßigter Tarif *nach Selbsteinschätzung (zb. Studierende, Menschen mit geringem Einkommen, Alleinerziehende,…)
31. Dezember 2024
23:55 Uhr
31. Dezember 2024
23:55 Uhr
Terminart: Seminar
Freie Plätze:
Termine:
Registrierungsfrist
23:55 Uhr
Abmeldefrist
23:55 Uhr
Lehrende:r:
Haydn Wolfgang, Umbruchstelle, 1 Expert by experience
Ausbildungseinheiten:
4
Preis-Mitglieder:
60
Preis-Nichtmitglieder:
75
Registrierungsfrist abgelaufen
Teil 3: Wohnen und finanzielle Absicherung
TRANSITION - Plötzlich erwachsen?!
Begleitung junger Menschen im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter
Das Erwachsenwerden ist eine Zeit voller Veränderungen: unabhängiger werden, Identität finden,
Zugehörigkeit zu Gleichaltrigen erleben. Gleichzeitig ist es eine Zeit, die oft mit Unsicherheit und
Konflikten einhergeht – und die dann gute Begleitung braucht.
Das sogenannte Transitionsalter (16-26 Jahre) zeichnet sich also durch besondere Entwicklungsaufgaben,
gesellschaftliche Ansprüche und eine hohe psychische Vulnerabilität aus. Zugleich gibt es genau an diesem
Übergang nach wie vor eine Lücke in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung – und es kommt
zu Brüchen in der Betreuung, da viele Angebote mit dem 18. Lebensjahr enden.
Wir laden Sie ein, gemeinsam der Frage nachzugehen, was junge Menschen insbesondere in Krisen oder mit psychosozialen Problemlagen brauchen? Welche Herausforderungen gibt es dabei? In der Veranstaltungsreihe widmen wir uns diesen Fragen anhand von Inputs unterschiedlicher Professionist*innen, Erfahrungsberichten junger Erwachsener und Raum für Diskussion.
Gemeinsam möchten wir reflektieren, voneinander lernen und uns vernetzten.
Ziel ist es anhand dieser Veranstaltungen Interessierte, Betroffene sowie Professionelle des ÖAGG aber auch außerhalb des ÖAGG zusammen zu führen, sowie für die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse auf dem Weg zum Erwachsenenwerden zu sensibilisieren. Neben fachlichen Inputs wird auch Raum für direkten Austausch und Begegnung ermöglicht, in dem eine Erweiterung des eigenen Wissens sowie der Erfahrung in diesem Bereich kommen kann. Die einzelnen Themengebiete sollen multiperspektivisch beleuchtet werden, sowohl von Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen/Professionen, als auch von „experts by experience“ (junge Erwachsene).
Termine: jeweils 17-20.30 Uhr
5.11.2024: Einführung – Was bedeutet Transition?
Inputs: Veronika Wöhrer, Wilhelm Rotthaus, Change for the youth
3.12.2024: Identität und Sexualität
Inputs: Bettina Reiter, Wolfgang Kostenwein, Expert by experience
07.01.2025: Wohnen und finanzielle Absicherung
Inputs: Haydn Wolfgang, Umbruchstelle, Expert by experience
04.02.2025: Arbeit und Ausbildung
Inputs: Christine Voggenhuber, Studierendenberatung, reStart Caritas
04.03.2025: Veränderungen im sozialen Gefüge
Inputs: Triebwerk, Danielle Arn-Stieger; Verein care leavers
Grundstruktur: Input – Pause – interaktiver Teil – Zusammenführung und Abschluss
Eine Teilnahme ist für einzelne oder mehrere Termine möglich.
Ort der Veranstaltung: Magdas Hotel, Ungargasse 38, 1030 Wien
Anmeldung unter:
per Mail: kinder.jugendlichen.psth@oeagg.at
oder für ÖAGG Mitglieder über den Seminarkalender des ÖAGG: https://oeagg.at/